Liebe Leserin, lieber Leser,
vor einem Jahr wurden neun vielversprechende Anwendungsfälle ausgewählt – heute nehmen die Lösungen sichtbar Gestalt an. Seit Monaten arbeiten die Umsetzungsteams aus Kommunen, Verbänden und unseren Partnern von der Westfälischen Hochschule, dem DFKI, den Fraunhofer-Instituten IAIS und FOKUS sowie der Prosoz GmbH intensiv zusammen. Entstehen sollen praxisnahe Prototypen, die Kommunen echten Mehrwert bringen – von KI-gestützter Stadtplanung und Klimaschutz über Chatbots und ÖPNV bis hin zur digitalen Bauakte. Wir sind überzeugt, dass die Ergebnisse auf großes Interesse stoßen.
Darüber hinaus haben wir aus den bisherigen Erfahrungen erste konzeptionelle Lehren gezogen. So ist der „KI-Potenzial-Check“ entstanden, der Städte dabei unterstützt, von der Idee zu einer strukturierten KI-Lösung zu gelangen. Vorgestellt wurde dieser bereits in der AEG (Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft), die URBAN.KI regelmäßig für kommunale Partner und Interessierte veranstaltet.
Wir freuen uns sehr über die bisherigen Entwicklungen und werden auch weiterhin Kommunen beim Thema KI aktiv zusammenbringen. Treffen Sie uns gern im Rahmen der vielen Veranstaltungen, an denen wir uns auf der SCCON in Berlin beteiligen und ganz besonders auf unserer Fachtagung am 28. November in Gelsenkirchen, auf der die Ergebnisse unserer Prototypenentwicklung vorgestellt werden und zu der wir Sie schon jetzt herzlich einladen.
Mit besten Grüßen