Vor einem Jahr wurden neun vielversprechende Anwendungsfälle ausgewählt – heute nehmen die Lösungen sichtbar Gestalt an ...
Im Browser anzeigen
Header_Cover_4
Team-Newsletter-CK

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

vor einem Jahr wurden neun vielversprechende Anwendungsfälle ausgewählt – heute nehmen die Lösungen sichtbar Gestalt an. Seit Monaten arbeiten die Umsetzungsteams aus Kommunen, Verbänden und unseren Partnern von der Westfälischen Hochschule, dem DFKI, den Fraunhofer-Instituten IAIS und FOKUS sowie der Prosoz GmbH intensiv zusammen. Entstehen sollen praxisnahe Prototypen, die Kommunen echten Mehrwert bringen – von KI-gestützter Stadtplanung und Klimaschutz über Chatbots und ÖPNV bis hin zur digitalen Bauakte. Wir sind überzeugt, dass die Ergebnisse auf großes Interesse stoßen.

 

Darüber hinaus haben wir aus den bisherigen Erfahrungen erste konzeptionelle Lehren gezogen. So ist der „KI-Potenzial-Check“ entstanden, der Städte  dabei unterstützt, von der Idee zu einer strukturierten KI-Lösung zu gelangen. Vorgestellt wurde dieser bereits in der AEG (Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft), die URBAN.KI regelmäßig für kommunale Partner und Interessierte veranstaltet.

 

Wir freuen uns sehr über die bisherigen Entwicklungen und werden auch weiterhin Kommunen beim Thema KI aktiv zusammenbringen. Treffen Sie uns gern im Rahmen der vielen Veranstaltungen, an denen wir uns auf der SCCON in Berlin beteiligen und ganz besonders auf unserer Fachtagung am 28. November in Gelsenkirchen, auf der die Ergebnisse unserer Prototypenentwicklung vorgestellt werden und zu der wir Sie schon jetzt herzlich einladen.

Mit besten Grüßen

sig_CK

Prof. Dr. Christian Kuhlmann

Professor für Mathematik & Informatik / Mitglied im Leitungsgremium URBAN.KI
Westfälische Hochschule

URBAN.KI informiert ...

Team-1

URBAN.KI erhält Auszeichnungen


Die Initiative wurde gleich zwei Mal ausgezeichnet, unter anderem als Innovator des Jahres 2025 ...

Weiter lesen ...

SCCON-16-10

SCCON - Smart Country Convention 2025


In Vorträgen, Paneltalks und Workshops geben wir tiefere Einblicke in das Projekt ...

Weiter lesen ...

3AEG-Sitzung

Highlights aus der 3. AEG-Sitzung URBAN.KI


Im 3. Workshop ging es unter anderem darum, wie Städte eine Roadmap entwickeln können, um KI effektiv zu integrieren ...

Weiter lesen ...

URBAN.KI fragt …


Wie logisch denkt eine KI? Wir haben ChatGPT nach Alice im Wunderland gefragt: Alice hat N Brüder und M Schwestern. Wie viele Schwestern hat Alice Bruder? 

M+0

„Die Anzahl der Schwestern eines Bruders ist gleich der Anzahl der Schwestern von Alice. Denn Alice und ihr Bruder haben dieselben Eltern und somit dieselben Schwestern (außer sie selbst, aber das fällt nur bei Alice ins Gewicht).“ (ChatGPT 4.0)


M+1

„Alice ist selbst eine Schwester. Es gibt insgesamt MMM weitere Schwestern plus Alice selbst ⇒ M+1 Schwestern. Jede*r ihrer Brüder hat also M+1 Schwestern.“
(ChatGPt 5.0)

URBAN.KI verlinkt ...

18.09.2025 | Studie

Kommunen entdecken KI für Baum, Netz und Bürger

Eine Studie von Difu, Fraunhofer IESE und bbh zeigt, wie Städte Künstliche Intelligenz (KI) praktisch einsetzen können.

16.09.2025 | Artikel

KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung beleuchten Potenziale, Hürden und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz im urbanen Raum.

15.09.2025 | Artikel

Künstliche Intelligenz in der Stadtverwaltung
Über die Rolle von KI in der Verwaltung sprach der DeKom mit dem Leitungsgremium von URBAN.KI.

09.09.2025 | Artikel

Neues KI-Modell zu Hitzebelastung in Städten

Ein KI-Modell der Universität Freiburg und des KIT zeigt, wie sich Hitzebelastung künftig in Städten bis auf den Quadratmeter genau entwickeln könnte.

 

09.09.2025 | Artikel

Vertrauenssache KI: Wenn das bessere Ergebnis nicht genügt

Warum Verwaltungsmitarbeitende algorithmischen ­Entscheidungen manchmal so wenig Vertrauen schenken und was dafür eine Lösung sein kann.

21.08.2025 | Artikel

KI in Kommunen: Ein Wegweiser für die Einführung

Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Verwaltungen KI verantwortungsvoll einsetzen können.

 

URBAN.KI trifft ...

 

Digitalisierung ist wichtig, der persönliche Austausch aber auch. Auf den folgenden Veranstaltungen können Sie die Expertinnen und Experten von URBAN.KI live treffen.
Wir freuen uns auf Sie!

30.09.−02.10.25 | Berlin

Smart Country Convention

04.−06.11.25 | Barcelona, Spanien

Smart City Expo World Congress (SCEWC) 2025

 

28.11.25 | Gelsenkirchen

URBAN.KI Jahrestagung

 

URBAN.KI ausgezeichnet ...

innovator-2025-white

Juli 2025

DIIND_SIEGEL_Business_Innovator_URBAN.KI - deutsche KI Initiative für Kommunen

September 2025

Möchten Sie noch mehr über URBAN.KI erfahren oder sich mit uns verknüpfen?

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Webseite: www.urban-ki.de

Gerne können Sie auch via LinkedIn mit uns in Verbindung bleiben:

LinkedIn-QR-Code
ST GE-Logo-4c-White-1
WH_logo_weiss -1

Dieses Projekt wird
gefördert durch:

BMWSB-KFW

Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, Gelsenkirchen, NRW 45897, Deutschland, 0209-9596-0

Abmelden Einstellungen verwalten

Impressum

Datenschutz