für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung sind intelligente, kommunale Lösungen auf Basis von KI unverzichtbar ...
Im Browser anzeigen
Header_Cover_3
Team-Newsletter_2

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung sind intelligente, kommunale Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz unverzichtbar. Wie solche Chancen für Städte und Gemeinden konkret genutzt werden können, demonstriert das Projekt URBAN.KI aus Gelsenkirchen. Im vergangenen Jahr wurden aus 60 eingereichten Steckbriefen neun vielversprechende Use Cases ausgewählt. Derzeit werden funktionale KI-Prototypen entwickelt, die realistisch umsetzbar und anpassbar sind – unabhängig von der Größe oder dem Digitalisierungsgrad der jeweiligen Kommune. Erste Ergebnisse könnten bereits im Sommer vorliegen.

URBAN.KI verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz auch im kommunalen Sektor erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn sie gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Städte und Kommunen abgestimmt ist.

Signatur MvS

Manfred vom Sondern

CIO Stadt Gelsenkirchen & Betriebsleiter der Gelsenkirchener Kommunalen Datenzentrale Emscher-Lippe (gkd-el)

URBAN.KI informiert ...

AEG-Cover-1

Rückblick: Erste AEG-Sitzung von URBAN.KI


Die erste AEG-Sitzung am 26. März zeigte: KI bietet große Chancen für Kommunen – von Zusammenarbeit bis Automatisierung.

Weiter lesen ...

Akzeptanzforschung_nl

KI - Entlastung oder Bedrohung?


Der 29. GEM Markendialog in Berlin diskutierte, was bei der Implementierung von KI unbedingt beachtet werden sollte.

Weiter lesen ...

Kuhlmann_nl

KLIMA.Zeit: Wer schützt unsere Grünflächen?


Klimatische Spannungen rücken Grünflächen vermehrt in den Fokus. Ein Thema mit dem sich auch URBAN.KI befasst.

Weiter lesen ...

URBAN.KI fragt …


die Künstliche Intelligenz: Wie viele Babys werden pro Minute weltweit geboren und wie war die Geburtenrate pro Minute in den 80ern? 


ca. 267

„Täglich werden weltweit etwa 385.000 Babys geboren, laut UN rund 140 Mio. Geburten pro Jahr. Im Schnitt sind das 267 pro Minute bzw. 4,5 pro Sekunde.“ (ChatGPT)


ca. 235

„In den 1980er Jahren lag die Geburtenrate bei etwa 27 pro 1.000 Einwohner. Bei einer Weltbevölkerung von ca. 4,5 Milliarden ergibt das ca. 121,5 Millionen Geburten jährlich. Dividiert durch 525.600 Minuten im Jahr sind das etwa 230-240 Geburten pro Minute.“ (Aichatting)

URBAN.KI verlinkt ...

08.04.2025 | Artikel

KI-City: Stadt Stuttgart testet Chatbot auf der Website

 

 

30.03.2025 | Artikel

Behörden ohne Verwaltungsdeutsch: KI soll's möglich machen

Profitieren dadurch die Bürger?

 

01.04.2025 | Artikel

Wie Künstliche Intelligenz Kommunen smarter macht

KI ist in aller Munde, aber erst in wenigen Verwaltungen verfügbar.

 

19.03.2025 | Artikel

Ohne digitales Management versickert das Geld

Deutsche Kommunen brauchen JETZT smarte Lösungen!

01.04.2025 | Artikel

Kommunen müssen KI umsichtig einsetzen

Der EU AI Act und seine nationale Umsetzung bringt neue Herausforderungen.

18.02.2025 | Studie

Studie zu KI in Kommunen: Wie Verwaltungen von KI-Lösungen profitieren

 

URBAN.KI trifft ...

 

Digitalisierung ist wichtig, der persönliche Austausch aber auch. Auf den folgenden Veranstaltungen können Sie die Expertinnen und Experten von URBAN.KI live treffen.
Wir freuen uns auf Sie!

07.05.2025 | Gelsenkirchen

Forschungs-Aperitif

 

08.05.2025 | Düsseldorf

polisConvention

 

08.05.2025 | Recklinghausen

Wirtschaft in Kontakt

 

22.05.2025 | Bochum

Data-Science Kongress

 

30.09.2025 | Berlin

Digitaltag NRW 2025

 

28.11.2025 | Gelsenkirchen

URBAN.KI-Jahrestagung

 

Möchten Sie noch mehr über URBAN.KI erfahren oder sich mit uns verknüpfen?

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Webseite: www.urban-ki.de

Gerne können Sie auch via LinkedIn mit uns in Verbindung bleiben:

LinkedIn-QR-Code
ST GE-Logo-4c-White-1
WH_logo_weiss -1

Dieses Projekt wird
gefördert durch:

BMWSB-KFW

Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, Gelsenkirchen, NRW 45897, Deutschland, 0209-9596-0

Abmelden Einstellungen verwalten

Impressum

Datenschutz