seit dem Projektstart von URBAN.KI im April 2024 hat sich eine Menge getan: An der Innovationsinitative für den Einsatz von KI in Kommunen haben über 130 Städte und Gemeinden, bundesweit teilgenommen. Viele Workshops und rund 60 Steckbriefe später konnten letztlich neun kommunale Use Cases ausgewählt werden. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Projektpartnern Prototypen zu entwickeln, die letztlich allen Kommunen in Deutschland zugutekommen. Darüber informierte sich neulich auch der Digitalbeirat NRW mit Ministerin Ina Scharrenbach. Wenn auch Sie sich über Entwicklungen in der KI Anwendung für Kommunen austauschen wollen, melden Sie sich für die neue Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft von URBAN.KI an – los gehts digital am 26. März. Wir freuen uns auf Sie!
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unserem Newsletter.
Prof. Dr. Julia Frohne
Professorin für Kommunikationsmanagement / Mitglied im Leitungsgremium URBAN.KI Westfälische Hochschule
URBAN.KI informiert ...
Neun Use Cases ausgewählt
Im vergangenen November wurden neun Pilotprojekte ausgewählt, in denen verschiedene KI-Lösungen für Kommunen bis Ende 2025 entwickelt werden.
Der Digitalbeirat des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung NRW informierte sich an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen über das Projekt.
die Künstliche Intelligenz: Welches ist der kälteste Ort der Erde?
„Der kälteste Ort der Erde ist die Antarktis. Hier wurden bereits Temperaturen von unter -90 Grad Celsius gemessen. Die tiefste jemals gemessene Temperatur wurde am 21. Juli 1983 an der russischen Forschungsstation Wostok gemessen und betrug -89,2 Grad Celsius.“ (ChatGPT)
-89,3 °C
-98,6 °C
„In neueren Satellitenmessungen wurden sogar noch tiefere Temperaturen von bis zu -98,6 °C in kleinen Senken auf dem Ostantarktischen Plateau gemessen.“ (Deepseek)