Liebe Leserin, lieber Leser, seit dem Projektstart von URBAN.KI im April 2024 hat sich eine Menge getan ...
Im Browser anzeigen
Header_Cover_3
Team_2

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

seit dem Projektstart von URBAN.KI im April 2024 hat sich eine Menge getan: An der Innovationsinitative für den Einsatz von KI in Kommunen haben über 130 Städte und Gemeinden, bundesweit teilgenommen. Viele Workshops und rund 60 Steckbriefe später konnten letztlich neun kommunale Use Cases ausgewählt werden. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Projektpartnern Prototypen zu entwickeln, die letztlich allen Kommunen in Deutschland zugutekommen. Darüber informierte sich neulich auch der Digitalbeirat NRW mit Ministerin Ina Scharrenbach. Wenn auch Sie sich über Entwicklungen in der KI Anwendung für Kommunen austauschen wollen, melden Sie sich für die neue Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft von URBAN.KI an – los gehts digital am 26. März. Wir freuen uns auf Sie!

 

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unserem Newsletter.

Signatur Prof. Dr. Julia Frohne

Prof. Dr. Julia Frohne

 

Professorin für Kommunikationsmanagement / Mitglied im Leitungsgremium URBAN.KI
Westfälische Hochschule

URBAN.KI informiert ...

9-Use-Cases

Neun Use Cases ausgewählt


Im vergangenen November wurden neun Pilotprojekte ausgewählt, in denen verschiedene KI-Lösungen für Kommunen bis Ende 2025 entwickelt werden.

Weiter lesen ...

Digitalbeirat

Digitalbeirat NRW zu Gast bei URBAN.KI


Der Digitalbeirat des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau & Digitalisierung NRW informierte sich an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen über das Projekt.

Weiter lesen ...

AEG-Cover-1

AEG "URBAN.KI" startet am 26. März 2025


Kommunen können an der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft (AEG) "URBAN.KI" teilnehmen. Wir zeigen, wie Sie mitmachen können.

Weiter lesen ...

URBAN.KI fragt …


die Künstliche Intelligenz: Welches ist der kälteste Ort der Erde?

„Der kälteste Ort der Erde ist die Antarktis. Hier wurden bereits Temperaturen von unter -90 Grad Celsius gemessen. Die tiefste jemals gemessene Temperatur wurde am 21. Juli 1983 an der russischen Forschungsstation Wostok gemessen und betrug -89,2 Grad Celsius.“ (ChatGPT)


-89,3 °C


-98,6 °C

„In neueren Satellitenmessungen wurden sogar noch tiefere Temperaturen von bis zu -98,6 °C in kleinen Senken auf dem Ostantarktischen Plateau gemessen.“ (Deepseek)

URBAN.KI verlinkt ...

28.01.2025 | Studie

KI in Kommunen

Erste Erkenntnisse über KI in Kommunen

04.11.2024 | Artikel

Vom Leuchtturm in die Fläche

KI-Einsatzfelder in Behörden

27.01.2025 | Artikel

Marktplatz der KI-Möglichkeiten“ ist online

Transparente KI-Nutzung

16.09.2024 | Artikel

So können Kommunen mit Künstlicher Intelligenz Ressourcen sparen

25.12.2024 | Artikel

Gemeindebund: Mehr KI im öffentlichen Dienst

Fachkräftemangel bei Kommunen

11.07.2024 | Podcast

KI für Behörden

Stoppt Künstliche Intelligenz den Bürokratie-Wahnsinn?

Möchten Sie noch mehr über URBAN.KI erfahren oder sich mit uns verknüpfen?

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Webseite: www.urban-ki.de

Gerne können Sie auch via LinkedIn mit uns in Verbindung bleiben:

LinkedIn-QR-Code
ST GE-Logo-4c-White-1
WH_logo_weiss -1

Dieses Projekt wird
gefördert durch:

BMWSB-KFW

Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, Gelsenkirchen, NRW 45897, Deutschland, 0209-9596-0

Abmelden Einstellungen verwalten

Impressum

Datenschutz