Vor etwa einem Jahr startete die bundesweite KI-Innovationsinitiative URBAN.KI. Seither entstehen ...
Im Browser anzeigen
Header_Cover_4
Team-Newsletter-3

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

vor etwa einem Jahr startete die bundesweite KI-Innovationsinitiative URBAN.KI. Seither entstehen Schritt für Schritt in enger Zusammenarbeit neun Prototypen kommunaler KI. Bei unseren Gesprächen mit vielen Kommunen zeigt sich, dass KI-Lösungen vielfältig geplant werden sollten: Neben dem aufzubauenden Wissen über KI und die verwendeten Technologien sind insbesondere auch die richtige Use Case-Auswahl, eine passende KI- und Datenstrategie für die jeweilige Kommune sowie die Ausbildung und Einbeziehung der beteiligten Personen von besonderer Bedeutung.

 

Der Austausch und das gemeinsame Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg:

Auf der vergangenen AEG-Sitzung am 25.06. stellten einige Kommunen ihre KI-Lösungen und Vorgehensweisen vor. Am bundesweiten Digitaltag, dem 27.06. fand eine Einführung in KI für Kommunen und eine Führung durch die Labore am Standort Gelsenkirchen statt. Wir haben uns über das rege Interesse gefreut.

 

Wir wünschen viel Spaß mit der dritten Ausgabe unseres Newsletters!

sig_KK

Prof. Dr. Karin Küffmann

Professorin für Wirtschaftsinformatik / Mitglied im Leitungsgremium URBAN.KI
Westfälische Hochschule

URBAN.KI informiert ...

Marius-4-1

Stimmen aus URBAN.KI: Marius Maryniak


Stadtplanung der Zukunft per intelligenter Luftbildanalyse − Einblicke in das Projekt aviary.

Weiter lesen ...

2AEG-Sitzung

Die 2. AEG URBAN.KI − ein Rückblick


Spannende Vorträge zu KI in der Praxis gab es in der 2. Sitzung der AEG URBAN.KI.

Weiter lesen ...

Innovative-Leaders

Innovative Leaders Konferenz in Leipzig


Führende Expertinnen und Experten diskutierten, wie Mut und das richtige Mindset Innovation ermöglichen.

Weiter lesen ...

URBAN.KI fragt …


die Künstliche Intelligenz: Wie viele Terabyte Daten erzeugt ein einzelnes Smart City-System pro Tag – und wie viel erzeugte eine Stadt im Jahr 2005?


∅ 3,0Tb

„Ein modernes Smart-City-System erzeugt im Schnitt zwischen 1 und 5 Terabyte Daten pro Tag – je nach Größe, Technologiegrad und Anzahl vernetzter Systeme (Verkehr, Energie, Umwelt, Kameras, Sensorik, Kommunikation). In Megastädten wie Singapur, Dubai oder Barcelona können es sogar über 20 TB täglich sein.“ (ChatGPT)


< 0,001Tb

„Im Jahr 2005 existierten Smart City-Systeme in Deutschland praktisch noch nicht. Städte hatten vereinzelt digitale Infrastrukturen (z. B. Verkehrsampelsteuerung, erste Umweltmessnetze), aber es gab keine flächendeckende Vernetzung oder zentrale urbane Datenplattformen. Die erzeugte Datenmenge lag daher um ein Vielfaches niedriger, meist im Bereich von Gigabyte pro Tag oder darunter.“ (Perplexity)

URBAN.KI verlinkt ...

24.06.2025 | Artikel

BSI stellt Kriterienkatalog für KI vor

Definition von Anforderungen für die sichere Integration externer generativer KI-Modelle

15.05.2025 | Artikel

Einsatz von KI: Zunehmender Trend gegen Straßenschäden

Auswertung von Schlaglöchern und Co.

 

11.06.2025 | Artikel

Genug rumgespielt! Vom KI-Hype zur KI-Transformation

Wer nur promptet, schöpft das Potenzial nicht aus. Es wird Zeit, ernst zu machen.

17.04.2025 | Artikel

Künstliche Intelligenz in Kommunen? Klingt gut – aber kompliziert

Einen praxisnaher Einblick für Verwaltungen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen.

 

20.05.2025 | Artikel

KI und ihr Nutzen für die Verwaltung

Auf dem Weg zur kommunalen Digitalisierung

04.2025 | Artikel

Künstliche Intelligenz in der Finanzverwaltung NRW

Die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen geht beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung große Schritte.

 

URBAN.KI trifft ...

 

Digitalisierung ist wichtig, der persönliche Austausch aber auch. Auf den folgenden Veranstaltungen können Sie die Expertinnen und Experten von URBAN.KI live treffen.
Wir freuen uns auf Sie!

14.−19.07.2025 | Washington, DC

Privacy Enhancing Technologies Symposium

 

30.09.−02.10.2025 | Berlin

Smart Country Convention

 

28.11.2025 | Gelsenkirchen

URBAN.KI-Jahrestagung

 

Möchten Sie noch mehr über URBAN.KI erfahren oder sich mit uns verknüpfen?

 

Werfen Sie einen Blick auf unsere Webseite: www.urban-ki.de

Gerne können Sie auch via LinkedIn mit uns in Verbindung bleiben:

LinkedIn-QR-Code
ST GE-Logo-4c-White-1
WH_logo_weiss -1

Dieses Projekt wird
gefördert durch:

BMWSB-KFW

Westfälische Hochschule, Neidenburger Straße 43, Gelsenkirchen, NRW 45897, Deutschland, 0209-9596-0

Abmelden Einstellungen verwalten

Impressum

Datenschutz